Beim KinoKabaret treffen internationale Filmemacher, Schauspieler, Kameraleute und andere Filmbegeisterte zusammen, um innerhalb kürzester Zeit Filme zu machen. Sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam kreativ zu sein, steht dabei im Vordergrund.
Das Münchner KinoKabaret findet in diesem Jahr vom 26.07.-03.08. in der Pasinger Fabrik statt. Am 26. Juli um 20:00 gibt es zur Einstimmung die obligatorische Vorstellungsrunde, danach werden bereits erste Ideen entworfen und die Teams finden sich zusammen. Am Morgen des 27. Juli werden im "Production Meeting" die Ideen präsentiert und dann geht's los zum drehen und schneiden damit alles rechtzeitig zum ersten Screening am 29. Juli um 22 Uhr fertig wird. Und danach? Dann geht's natürlich weiter im kreativen Flow für die weiteren Screenings am 1. und 3. August.
Zum Anmelden einfach hier das Registrierungs-Formular ausfüllen, der Teilnahmebeitrag beträgt ca. 5 Euro pro Tag und beinhaltet kaltes Buffet, sowie den Eintritt zu den Screenings und eine DVD der entstandenen Filme.
Klick auf den unteren Teil des Filmstreifens, um mehr zu lesen!
Was ist eigentlich "Kino"? In Deutschland bekommt man da eine klare Antwort, meistens hat es etwas mit Filmen und Popcorn zu tun. Aber auch in anderen Ländern kennt man den Begriff "Kino", nur steht er dort für etwas anderes. "Kino" ist eine Bewegung [gr. Kinesis], die 1999 in Montreal/Kanada entstanden ist. Sie wurde von einer kleinen Gruppe freischaffender Regisseure, Kameraleute und anderen Filminteressierten anlässlich der Jahrtausendwende gegründet. Ziel war es damals, in der verbleibenden Zeit bis zum Jahreswechsel jeden Monat einen Kurzfilm zu drehen, bis zum "Ende der Welt" im Jahr 2000. Die erwartete Katastrophe blieb zwar aus, jedoch entstanden ca. 200 Filme und die Bewegung des "Kino" war gegründet. Die monatlichen "Screenings", bei denen die aktuellen Filme in einem örtlichen Kino gezeigt werden, sind bis heute fester Bestandteil des Programms.
Kino00, wie die Gruppe sich damals nannte, ist inzwischen eine wichtige Institution mit über 150 Filmemachern und monatlich 400 Zuschauern. "Kino" ist mittlerweile in Kanada ein Synonym für freie und unabhängige Filmproduktion.
Die Kinogruppe vor Ort schafft nur die Rahmenbedingungen für die Veranstaltung, der Rest liegt in den Händen der Teilnehmer. Ein KinoKabaret dauert im Durchschnitt 1 Woche, dabei werden in bis zu 4 Durchgängen innerhalb von 48 bis 72 Stunden Kurzfilme produziert. An einem Kabaret nehmen in der Regel etwa 60 Leute teil, es entstehen ca. 15 Kurzfilme pro Durchlauf.
Deutschland wurde 2002 vom Kino-Fieber ergriffen und Hamburg machte dabei den Anfang, dort wird das KinoKabaret bereits seit 5 Jahren einmal im Jahr sehr erfolgreich durchgeführt und füllt sogar mittlerweile Kinosäle mit einer Kapazität von 300 Sitzplätzen. Das beliebteste Screening ist hier das Stummfilmscreening, bei dem die Filme im Kino von Live-Musik begleitet werden.
Die Kino-Gruppen auf der ganzen Welt arbeiten mit namhaften Kurzfilmfestivals zusammen und unterstützen sich dadurch gegenseitig. Einige Beispiele aus Europa:
KinoM ist eines der jüngsten Mitglieder der Kino-Community. Wir haben jedoch hochgesteckte Ziele: Wir wollen, dass KinoM genauso erfolgreich wird wie die anderen Kinogruppen auf der Welt, wir wollen, dass alle sich das KinoKabaret in München fest in den Kalender eintragen, wir wollen die Filmwelt in München auf uns aufmerksam machen und dafür brauchen wir Ihre Hilfe. Bitte unterstützen Sie uns und seien auch Sie als einer der ersten dabei wenn das Kino-Fieber München erreicht.
Wir sind der Kern eines kleinen, aber gut organisierten Teams, das unterstützt wird von der erfahrenen Kino-Community. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, den Gedanken des Kino-Spirits auch nach München zu bringen. Den etablierten Produktionsfirmen, Kinos und der ganzen Branche zu zeigen, dass es uns gibt: Die jungen Wilden, die Filme machen, weil sie Geschichten erzählen wollen, die um die halbe Welt fliegen, um mit anderen kreativen Verrückten zusammenzuarbeiten weil sie Filme so lieben, dass sie sich nichts anderes vorstellen können, als ihr Leben lang Filme zu machen.
Please edit the fields accordingly! Feel free to delete, replace, add or sort something. Please read the terms & conditions.
KinoM e.V. VR 201117
c/o Julia Castagnoli
1. Vorstandsvorsitzende KinoM e.V.
Am Kirchenhölzl 10
Email: info(at)kinom.de
+4915771596549
Pasinger Fabrik
August-Exter-Str. 1
S-Bahn Station "Pasing"